In der heutigen Zeit entscheiden wenige Sekunden über Vertrauen oder Desinteresse – besonders online. Wer nach einem Dienstleister sucht, greift selten zur Gelben Seiten App. Die Realität: Google Maps ist das digitale Schaufenster deiner Marke.
Und trotzdem nutzen es viele Unternehmen wie eine alte Telefonnummer im Telefonbuch: lieblos, veraltet, ohne Strategie. Dabei geht es nicht nur darum, gefunden zu werden – sondern wie du gefunden wirst.
Die Macht von lokalen Suchanfragen
Fast 90 % der Nutzer, die lokal nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen, besuchen innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft oder nehmen Kontakt auf. Und wo beginnt diese Suche? Richtig: Bei Google Maps.
Aber was passiert, wenn dein Eintrag nicht gepflegt ist? Wenn Öffnungszeiten nicht stimmen? Wenn du keine Bilder hast oder auf keine Bewertung reagierst? Dann wirst du übersehen – und dein Mitbewerber kassiert.
Die unterschätzten Funktionen von Google Maps
- Beiträge wie auf Social Media posten
- Produkte und Dienstleistungen darstellen
- FAQs beantworten
- Direktnachrichten erhalten
- Reservierungen oder Anrufe generieren
- Performance analysieren
Viele wissen nicht mal, dass es diese Möglichkeiten gibt – oder nutzen sie gar nicht. Dabei kann ein gut gepflegter Eintrag deine Sichtbarkeit um ein Vielfaches steigern.
Was die meisten falsch machen
Sie sehen Google Maps als „Muss“, nicht als Chance. Dabei ist es oft der erste Eindruck – noch vor deiner Webseite, deinem Insta-Profil oder deinem Flyer. Wer hier punktet, baut Vertrauen auf, gewinnt Kunden und wird als Experte wahrgenommen.
Fazit:
Wenn du Google Maps bisher nur „mitlaufen lässt“, verschenkst du potenzielle Kunden. Punkt.
Du willst wissen, wie du aus deinem Eintrag eine Kundenmaschine machst?
Dann hol dir mein Buch: „Warum dein Google Maps Eintrag so wichtig ist.“
→ Direkt auf
www.flow-spark.de
Vielleicht gefällt Ihnen auch
Entdecken Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihren Online-Erfolg in meinem Blog!
