In der heutigen Zeit entscheiden wenige Sekunden über Vertrauen oder Desinteresse – besonders online. Wer nach einem Dienstleister sucht, greift selten zur Gelben Seiten App. Die Realität: Google Maps ist das digitale Schaufenster deiner Marke.

Und trotzdem nutzen es viele Unternehmen wie eine alte Telefonnummer im Telefonbuch: lieblos, veraltet, ohne Strategie. Dabei geht es nicht nur darum, gefunden zu werden – sondern wie du gefunden wirst.


Die Macht von lokalen Suchanfragen

Fast 90 % der Nutzer, die lokal nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen, besuchen innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft oder nehmen Kontakt auf. Und wo beginnt diese Suche? Richtig: Bei Google Maps.

Aber was passiert, wenn dein Eintrag nicht gepflegt ist? Wenn Öffnungszeiten nicht stimmen? Wenn du keine Bilder hast oder auf keine Bewertung reagierst? Dann wirst du übersehen – und dein Mitbewerber kassiert.


Die unterschätzten Funktionen von Google Maps

  • Beiträge wie auf Social Media posten
  • Produkte und Dienstleistungen darstellen
  • FAQs beantworten
  • Direktnachrichten erhalten
  • Reservierungen oder Anrufe generieren
  • Performance analysieren

Viele wissen nicht mal, dass es diese Möglichkeiten gibt – oder nutzen sie gar nicht. Dabei kann ein gut gepflegter Eintrag deine Sichtbarkeit um ein Vielfaches steigern.


Was die meisten falsch machen

Sie sehen Google Maps als „Muss“, nicht als Chance. Dabei ist es oft der erste Eindruck – noch vor deiner Webseite, deinem Insta-Profil oder deinem Flyer. Wer hier punktet, baut Vertrauen auf, gewinnt Kunden und wird als Experte wahrgenommen.


Fazit:

Wenn du Google Maps bisher nur „mitlaufen lässt“, verschenkst du potenzielle Kunden. Punkt.


Du willst wissen, wie du aus deinem Eintrag eine Kundenmaschine machst?


Dann hol dir mein Buch: „Warum dein Google Maps Eintrag so wichtig ist.“
→ Direkt auf
www.flow-spark.de

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Entdecken Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihren Online-Erfolg in meinem Blog!

Infografik zu Kleinunternehmerregelung (§19 UStG) und Differenzbesteuerung (§25a UStG) – klare Regel
von Stefan Mutter 3. Oktober 2025
Kleinunternehmerregelung ab 2025 & Differenzbesteuerung im Onlinehandel: So setzt du Preisangaben nach UStG und PAngV korrekt um und vermeidest Abmahnungen.
von Stefan Mutter 3. Oktober 2025
Warum WhatsApp Business ein Gamechanger für deine Kundenkommunikation ist – und was du vorher wissen solltest
von SM217256_20230630091219 9. Februar 2025
TikTok – Hype oder nachhaltige Plattform für Unternehmen? 🎯 Mit über 1,9 Milliarden Nutzern weltweit und einer durchschnittlichen Verweildauer von 45,3 Minuten pro Tag bleibt TikTok eine Macht im Social-Media-Universum. Aber: Wie steht es um die Zukunft der Plattform? Ist sie noch relevant für Unternehmen, oder schwindet der Stern langsam? 🤔 Hey zusammen! 🌟 Heute möchte ich mit euch über TikTok sprechen – eine Plattform, die in den letzten Jahren für ordentlich Furore gesorgt hat. Doch lohnt es sich für Unternehmen noch, hier aktiv zu sein, oder ist das Ganze mittlerweile verlorene Liebesmüh? Und wie sieht die Zukunft von TikTok aus? Schauen wir uns das mal genauer an. Aktueller Stand: TikTok hat sich rasant entwickelt und zählt mittlerweile über 1,9 Milliarden Nutzer weltweit. Das ist eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie beliebt die Plattform ist. Besonders bei jüngeren Zielgruppen ist TikTok der Renner, aber auch ältere Semester entdecken zunehmend die kurzen, kreativen Videos für sich. Chancen für Unternehmen: Für Firmen bietet TikTok nach wie vor spannende Möglichkeiten. Mit kreativen und authentischen Inhalten kann man hier eine enorme Reichweite erzielen und direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt treten. Laut aktuellen Statistiken verbringen Nutzer durchschnittlich 45,3 Minuten pro Tag auf der Plattform – das ist eine Menge Zeit, in der man Aufmerksamkeit gewinnen kann. Herausforderungen und Unsicherheiten: Allerdings gibt es auch Stolpersteine. In den USA steht TikTok aktuell unter Druck und könnte ab dem 19. Januar 2025 verboten werden, sofern keine Einigung erzielt wird. Das sorgt natürlich für Unsicherheit, besonders für Unternehmen mit einer großen US-Zielgruppe. Blick in die Zukunft: Was die nächsten fünf Jahre bringen, ist schwer zu sagen. Prognosen zufolge könnte die Nutzerzahl bis 2025 auf über 2 Milliarden ansteigen. Doch politische Entscheidungen und Marktveränderungen könnten diesen Trend beeinflussen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Situation entwickelt. Fazit: TikTok bietet aktuell noch großes Potenzial für Unternehmen, um zahlungskräftige Kunden anzusprechen. Kreativität und Authentizität sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Dennoch sollte man die Entwicklungen genau im Auge behalten und flexibel bleiben, um auf mögliche Veränderungen reagieren zu können.  Bleibt kreativ und bis zum nächsten Mal! 🚀